• Forum geschlossen!
    Das Forum befindet sich im Nur-Lese-Modus. Das Erstellen neuer Themen und Beiträge ist nicht mehr möglich.

Die Retro-Plauderecke

Kid Dracula habe ich als DE- und US-Version hier (jeweils nur das Modul).

Fand das "damals" relativ schwer.

Die Top 100 muss ich mir nachher einmal in Ruhe geben :)
 
Seit Sonntag ist mein Raspberry Pi in Betrieb und ich bin einfach nur begeistert :)

Die Installation der Racalbox war ein Kinderspiel und die Emulationsqualität ist hervorragend.

Wer Lust auf das Teil hat: Uneingeschränkte Kaufempfehlung!
 
Dann hast du jetzt ja überhaupt keine Verwendung für Kid Dracula mehr, B1 ! Aber mach dir keine Sorgen, ich nehm dir schon ein Exemplar ab für ganz kleines Geld! :D

Aber ernsthaft : Klingt ja wirklich gut was du schreibst. Vllt kümmere ich mich auch mal um so ein Teil.
Was hast du denn insgesamt bezahlt?
 
Gerundet:

40 Euro = Raspberry Pi 3 Model B
18 Euro = Netzteil (das offizielle des Herstellers / ich wollte keine billige Variante, die dann nur Probleme macht)
12 Euro = Samsung Evo+ 32GB MicroSD-Karte
11 Euro = CSL Bluetooth-Adapter
7 Euro = Aukru Gehäuse inkl. Kühlkörper
----------
88 Euro

Anmerkungen:
- Es geht auf jeden Fall auch billiger, mir persönlich war Qualität aber wichtiger
- Der separate Bluetooth-Adapter ist "eigentlich" kein muss, da die Platine von Haus aus Bluetooth-fähig ist. Leider funktioniert dies wohl aber noch nicht vernünftig mit der Recalbox, d.h. mit dem zusätzlichen Adapter läuft es zu 100% und man ist demnach auf der sicheren Seite
- Ein HDMI-Kabel sowie einen PS3-Controller hatte ich noch hier, d.h. diese Dinge musste ich nicht noch zusätzlich anschaffen

Wie gesagt, ich bin total begeistert. Die Emulationsqualität ist super und die Bedienung kinderleicht. Da das Gerät so klein ist, kann man es auch problemlos transportieren. Positiv überrascht bin ich von der Emulation der PlayStation1-Spiele: Bei Rage Racer ging die Bildwiederholungsrate etwas in die Knie, der Rest lief jedoch super. Wie üblich zicken die N64-Spiele herum. Da ich jedoch ein großer Fan von perfekter Emulation bin, werde ich mit Nintendos Nebelwerfer an dieser Stelle wohl nicht so viel machen. SNES, NES etc. laufen natürlich butterweich.

Originalhardware und Originalspiele sind natürlich, was das Gefühl angeht, nicht zu toppen, aber als super bequeme eierlegende Retro-Wollmilchsau hat das Gerät definitiv eine Daseinsberechtigung.
 
Das klingt alles sehr gut!

Der liebe Alexokrat hat mir allerdings noch günstig ein PsTv überlassen, damit soll man ja auch ganz gut Emulatoren zum laufen bekommen. Falls das doch nicht wie gewünscht ablaufen sollte, behalte ich den Pi aber im Hinterkopf.
 
Mir reicht meine PS TV für diese Zwecke erstmal. Gibt zwar ganz klar Vorteile gegenüber PS TV (vor allem die lästigen Speicherkarten von Sony), aber wenn man zu Hause ohnehin schon nen PS3 oder PS4 Controller rumzuliegen hat und noch günstig an ein Gerät kommt, ist das schon echt ne simple Lösung. Nach dem Bericht oben, kann das (?) Pi auch nicht wirklich mehr. Generation 128bit scheint ja wohl rauszufallen. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass Arcadespiele eine größere Kompatibilität haben als auf der Vita/PS TV. Allerdings steckt die Nutzung der Power der Vita ja auch noch im Anfangsstadium, wer weiß was die Homebrewszene da noch aus dem Gerät rauszkitzeln kann (zumindest was Arcademaschinen betrifft bin ich da sehr zuversichtlich).

Geht denn ein Saturnemulator auf dem Pi? Auf nem normalen PC kann man da ja schon beachtliche Ergebnisse erzielen, nur leider ist die Bedienung beider Emulatoren (SSF oder Yabause) mMn eine Qual. Saturnemulatoren auf Vita/PS TV werden wohl eher unrealistisch bleiben.
 
Die Recalbox bietet keinen Saturn-Emulator, RetroPi schon.

Große Hoffnungen würde ich mir da aber nicht machen - der Saturn scheint diesbezüglich ein unbequemes Biest zu sein.
 
Tja schade, aufm PC läuft es teils echt sehr gut, aber ssf (das wohl der beste sein soll) hat ein absolut mieses Menü, da von einem Japaner programmiert und nur rudimentär übersetzt. Zudem erkennt der mein ps4 Pad nur fehlerhaft.
Da werde ich mir eher mal n Chip in meinen Saturn einbauen, um auch die teuren Biester abspielen zu können :-)
 
Ok, interessant. Ich bin davon ausgegangen, dass die Saturn-Emulation auf allen System nicht gut läuft.
 
Das kommt bei ssf tatsächlich aufs Spiel an. Viele laufen ziemlich gut, nur wenige, die ich probierte liefen gar nicht. Einen wirklichen Langzeittest habe ich aber nicht durch geführt.
Ich musste komischerweise auch ne uralt Version des Emulators nehmen, da neuere Versionen auf meinem Rechner nicht richtig funktionierten, was wohl ein allgemeines Problem sein soll, dass sich in neueren Versionen einige Bugs eingeschlichen haben. Gibt auch irgendwo ne Kompatibilitätsliste.
 
Nee da habe ich es noch nicht probiert, kann ich aber nachher gerne mal machen. :-)
 
@ Alex:
Cool! Bin gespannt :)

@ Wutill:
Ja, hatte das durch Zufall gesehen. Sieht witzig aus:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Wie gesagt, ich bin total begeistert. Die Emulationsqualität ist super und die Bedienung kinderleicht. Da das Gerät so klein ist, kann man es auch problemlos transportieren. Positiv überrascht bin ich von der Emulation der PlayStation1-Spiele: Bei Rage Racer ging die Bildwiederholungsrate etwas in die Knie, der Rest lief jedoch super. Wie üblich zicken die N64-Spiele herum. Da ich jedoch ein großer Fan von perfekter Emulation bin, werde ich mit Nintendos Nebelwerfer an dieser Stelle wohl nicht so viel machen. SNES, NES etc. laufen natürlich butterweich.

Originalhardware und Originalspiele sind natürlich, was das Gefühl angeht, nicht zu toppen, aber als super bequeme eierlegende Retro-Wollmilchsau hat das Gerät definitiv eine Daseinsberechtigung.
Während gefühlt alle Welt gerade Spaß mit dem NES Classic Mini hat (mit Sicherheit auch zurecht), hab ich nun stattdessen seit gestern auch ein Raspberry Pi 3 mit Recalbox bei mir stehen und kann mich den Lobeshymnen von B1-66-ER nur anschließen. Hab inzwischen einiges an Systemen durchprobiert, namentlich NES, SNES, Gameboy, Mega Drive, Sega CD und die gute Playstation (wobei ich hier bisher nur Silent Hill kurz mal angetastet hatte) und alles lief absolut flüssig und ohne jede Probleme. Von den Problemen mit noch neueren Konsolen wie dem N64 weiß ich auch, die sind für mich jedoch eh nicht wirklich interessant.
Die Einrichtung ist wirklich idiotensicher und wenn ich zwischendurch mal Fragen hatte, half Google sofort weiter.

Bin wirklich begeistert und gebe ebenfalls eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Ist schon ein Wahnsinn, zu was dieser kleine und günstige Kasten imstande ist. Bislang hatte ich immer die original Xbox als gelegentliche Emulationsmaschine genutzt. Die wird nun definitiv vom in allen Belangen besseren Raspberry Pi abgelöst. Ist auch echt beeindruckend (zumindest für meine nicht sehr anspruchsvollen Laienaugen), was für eine gelungene Qualität die Retrogames über den Raspberry auf nem HDTV noch abgeben.
 
Zurück