Technisch ist schon heute viel mehr möglich als man es gemeinhin erwarten könnte. Die meisten Leute glauben blind ihren Providern, die maximal 50 Mbit anbieten, meist jedoch nur 6 oder 16 Mbit.
Dabei ist im Grunde alles eine Frage des Geldes, wie immer übrigens.
Viele Großkonzerne beispielsweise haben bereits heute Gigabit Internet Anbindungen, bei mir hier im Umkreis verlegen die örtlichen Stadtwerke 100Mbit Leitungen, später kann die Bandbreite ggf. noch erhöht werden.
Die Telekom derweil kommt mit dem Ausbau des schönen "neuen" VDSLs nicht wirklich voran, maximal gibt es 50Mbit, meistens muss man jedoch schon in einer Großstadt wohnen um zumindest auf 25 zu kommen.
Wie gesagt, schon heute ist deutlich mehr machbar, nur leider geht der Ausbau nicht voran. Das Problem ist das keiner weiß wie sich das ganze entwickeln wird, derzeit bekommt man 16Mbit Anschlüsse von jedem Anbieter nachgeschmissen, Kabelanbieter werben schon lange mit 32Mbit und mehr für teilweise unter 30 Euro.
Ein großflächiger Ausbau der Netze würde allerdings immense Kosten verursachen die nur durch höhere Preise wieder hereingeholt werden könnten. Die Frage nun ist wieviele Leute bereit wären 20-30 Euro mehr im Monat z.B. für einen 100Mbit Anschluss auszugeben, wenn zum surfen auch der mit 16 reicht oder der mit 32 vom Kabelanbieter.
Wenn sich da nicht genug Leute finden, was nicht unwahrscheinlich ist, dann verzögert sich der Ausbau um Jahre, denn ohne die Aussicht auf langfristige Gewinne werden die Provider auch keine großen Investitionen wagen.