
ist doch halb so schlimm. Nur so einen Tipp am Rande, sofern du viel mit Dokumenten arbeitest, die mit Microsoft Office erstellt wurden, würde ich dir empfehlen auch auf das Original zurückzugreifen, sonst hast du sehr oft diverse Probleme. Hatte lange so Probleme und hab letztes Jahr dann doch einmal Tief in die Taschen gegriffen, da mir die opensource Lösungen wirklich nicht mehr gefielen und mich nervten...
Geschmackssache. MS-Office ist teilweise "zu sich selbst" inkompatibel und gerade die MS-eigenen Formate sind völlig unnötig, da sie nichts können, was OpenDocument nicht auch kann. MS-Office kann aber auch OpenDocument (AFAIR wird man bei Office 365 sogar darauf hingewiesen), was mit LibreOffice und OpenOffice kompatibel ist, für Weitergabe von Dokumenten sollte man sowieso PDF verwenden. OpenDocument beherrscht mittlerweile auch eingebettete Schriftarten, was die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen erhöht (als Beispiel gibt es kein Calibri unter Linux, dafür dicktengleiche Schriftarten, sehen aber etwas anders aus).
Was aber eher Geschmackssache ist, sind die Vorlagen, die unterscheiden sich zwischen MS-Office und LibreOffice doch recht stark. Hat man sich unter LibreOffice seinen eigene "Vorlagenbaum" erstellt, geht der Rest ziemlich schnell, mit einem Klick legt man Seitenvorlage, Folgevorlage, Kapitel usw. fest. Ich hab selbst schon Programm-Dokus mit hunderten Seiten (mit-)erstellt, meine bessere Hälfte sogar eine Diplomarbeit, die extrem Bildlastig war und verschiedene Seitenformate in einem Dokument benötigte (im Nachhinein hätte man vielleicht besser gar keine Textverarbeitung genommen, sondern sowas wie Illustrator). LibreOffice bekam eigentlich nur den Vorzug, da die Performance von MS-Office bei vielen Seiten und Bildern einfach unterirdisch war und es zudem immer wieder zu Problemen mit verschiedenen Seitenformaten kam. Vielleicht lag es auch an Windows 8, seit der Rechner mit Linux rennt, ist der gefühlt doppelt so schnell.

Ich für meinen Teil möchte MS-Office eigentlich nur nutzen, wenn ich muss, d.h. wenn es der Auftraggeber so will.
Wissenschaftliche Arbeiten sollte man sowieso mit Latex erstellen, da stinkt kein Office dagegen an, weder MS- noch Open/LibreOffice.