Pitlobster
ehemaliger Redakteur
- Mitglied seit
- 30.09.2001
- Beiträge
- 9.654
- Reaktionspunkte
- 2
Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Umbau eines US-Gamecube gemacht? Viele Leute behaupten, dass man ihn auf diesselbe Art und Weise umbauen kann wie den japanischen GC. Dies kann aber nicht ganz richtig sein, wie ich am eigenen Leib erfahren musste.
Der US-Cube besitzt an Kontakt 1 und 2 einen SMD-Widerstand, welcher natürlich vor dem anlöten der Kabel entfernt werden muss. Soweit kein Problem, bis auf den Umstand, dass der US-Cube den unteren Widerstand (R5) nicht besitzt und anscheinend deswegen nicht auf JP umschaltet. Lötet man stattdessen eine Brücke ein, meldet er sich brav auf japanisch, dafür bewirkt der Schalter kein Umschalten mehr auf den US-Mode.
Bei der Suche nach alternativen Lötpunkten bin ich nun auf die Kontakte 3 und 4 gestoßen, und man will es nicht glauben, es funktioniert! Ich bin mir aber ganz sicher, dass das nur die neueste Serie der US-Cubes betrifft, denn die Erste konnte man tatsächlich wie den JP-Cube umbauen.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. eine andere Lösung gefunden? Besonders interessant wäre ein alternativer Lötpunkt für den linken Kontakt 2, schließlich muss der ja irgendwo hinführen. Für den rechten Kontakt 1 hingegen gibt es gleich mehrere alternative Punkte, so daß auch ein verhunzter GC wieder in Gang zu bringen ist.
Bin für jeden Hinweis dankbar
.
C'ya...
Pitiful Lobster

Der US-Cube besitzt an Kontakt 1 und 2 einen SMD-Widerstand, welcher natürlich vor dem anlöten der Kabel entfernt werden muss. Soweit kein Problem, bis auf den Umstand, dass der US-Cube den unteren Widerstand (R5) nicht besitzt und anscheinend deswegen nicht auf JP umschaltet. Lötet man stattdessen eine Brücke ein, meldet er sich brav auf japanisch, dafür bewirkt der Schalter kein Umschalten mehr auf den US-Mode.
Bei der Suche nach alternativen Lötpunkten bin ich nun auf die Kontakte 3 und 4 gestoßen, und man will es nicht glauben, es funktioniert! Ich bin mir aber ganz sicher, dass das nur die neueste Serie der US-Cubes betrifft, denn die Erste konnte man tatsächlich wie den JP-Cube umbauen.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. eine andere Lösung gefunden? Besonders interessant wäre ein alternativer Lötpunkt für den linken Kontakt 2, schließlich muss der ja irgendwo hinführen. Für den rechten Kontakt 1 hingegen gibt es gleich mehrere alternative Punkte, so daß auch ein verhunzter GC wieder in Gang zu bringen ist.
Bin für jeden Hinweis dankbar

C'ya...
