TommyKaira hat folgendes geschrieben:
Aber wie gesagt, warten wir mal offizielle Meldungen ab und dann kann ich schön stornieren und hab wieder einmal über 300 Euro gespart. Alla hopp!
Ist dir die englische Anleitung von Sony über/zur PS Vita zur Handhabung der Trophies und wie man sie warum nur einmal holen kann offiziell genug?
http://manuals.playstation.net/document/en/psvita/trophies/about.html
Was nützt es denn den Spielern, wenn sie ihre Trophies im Network hinterlegen und auf anderen Geräten sozusagen dann sichtbar machen können? Einem potentiellen Gebrauchtspiele-Käufer nützt das nichts, denn er kann dann "nur" noch spielen, aber keine Trophies mehr bekommen - denn den Zugriff auf die Daten des Erstkäufers/Spielers des betreffenden Spiels hat er nicht.
Abgesehen davon, ich denke da einfach mal weiter: Angenommen die Vita gibt den Geist auf, wird ausgetauscht - dh. man muss sich auch in jedem Fall Online registrieren und seinen Daten regelmäßig synchronisieren, damit man für den Fall der Fälle gewappnet ist, um so seine erspielten Erfolge auch nach wie vor verfügbar zu haben.
Mit anderen Worten, dieses System setzt voraus, dass Erst- vor allem Spiele-Käufer ein Online Profil führen und das regelmäßig updaten, sofern sie eben auf die Trophies in ihrer History Wert legen. Und bei dem ganzen System hat dann der Gebrauchtspiele-Käufer - egal wie man es dreht und wendet - das Nachsehen.
Bzw. die andere Variante ergibt sich aus der Anleitung: Da es sich bei den Vita-Games um Speicherkarten handelt, auf denen die Spiele drauf sind, wird eine Art Flag gesetzt, so dass auf der Karte vermerkt ist, dass ein bestimmter Spielpunkt erreicht wurde (ggf. auch Trophie) und das kann nicht mehr zurück gesetzt werden bzw. ein Backup kann nicht gezogen werden.
http://manuals.playstation.net/document/en/psvita/game/game_card.html
Somit ist die Spiele-Karte auf jeden Fall für den Freund des Gebrauchtspiels wertlos - zumindest dahingehend, wenn er Freude dran hat Trophies zu erspielen.
Aus meiner Sicht definitiv ein gewaltiger Schuss in Richtung "wir sind gegen den Gebrauchtspiele-Markt".