Fragen zu DVB-T Antenne und Receivern

jayjay1989

Bekanntes Gesicht
Mitglied seit
17.01.2010
Beiträge
8.109
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen^^,

ich melde mich einfach mal hier, weil ich hoffe, dass mir jemand einmal wirklich helfen kann^^
Und zwar geht es darum, dass ich mit meinem DVB-T Bild nicht zufrieden bin.

Vorweg sei einmal meine Ausrüstung genannt: Ich habe irgendeine 08/15 Zimmerantenne, also so eine sehr dünne. Ich vermute, dass sie eine dieser billigen 3-5 dB Antennen ist. Als Receiver verwende ich den in meinem Samsung UE 6700 verbauten Triple Tuner.

Sooo. Nun habe ich im Internet ganz viele tolle Geräte gefunden (Receiver), die damit werben das Bild auf HD hochzuscalieren.
Erste frage: Geht das?! Ich meine das DVB-T Signal ist doch viel zu grobschlächtig um HD sein zu können. Oder meinen diese nur, dass das Bild aufs richtige Format (1920 x 1080) gesetzt wird?! Wenn ja, dann ist das ja quasi wie ein Zoomen, was zu weiterer Verschlechterung führen würde. Oder bringt das Ganze doch irgendwas?

Die zweite Frage bezieht sich auf die Antenne: Ich habe bei einem Freund einmal ein deutlich besseres Bild bemerkt, obwohl sein TV deutlich schlechter ist^^ Unterschied war aber die deutlich größere Antenne. Ich habe online z.B. diese hier gefunden:
http://www.amazon.de/One-All-SV-9380-Zimmerantenne/dp/B001U3ZN0I/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1310673755&sr=8-5

Was mich halt sehr hoffen lässt ist die angebliche Signalstärke von 42 dB. Da die dB-Skala ja logarithmisch ist, würdedas 64-fach höhere Stärke bedeuten. Ist das wirklich so und würde sich das (wenn ja wie deutlich) in der Qualität bemerkbar machen?

Hat jemand Erfahrung mit irgendwelcher der oben genannten Lösungen oder noch einen aderen Tipp für mich?

Danke schon mal an euch.
 
Bei digitaler Bildübertragung ist es in der Regel so, entweder man hat ein Bild oder eben nicht, von Artefakten mal abgesehen. Bei DVB-T sollte es nicht anders sein.

Man möge mich korrigieren, aber bei HDMI-Kabeln ist es schliesslich auch egal, obs 100€ oder bloss 7,99€ kostet. Entweder man hat ein Bild, oder eben nicht.

Upscalen ist wieder ein anderes Thema, zu dem ich allerdings nichts sagen kann^^
 
chilichote hat folgendes geschrieben:

Bei digitaler Bildübertragung ist es in der Regel so, entweder man hat ein Bild oder eben nicht, von Artefakten mal abgesehen. Bei DVB-T sollte es nicht anders sein.


Man möge mich korrigieren, aber bei HDMI-Kabeln ist es schliesslich auch egal, obs 100€ oder bloss 7,99€ kostet. Entweder man hat ein Bild, oder eben nicht.


Upscalen ist wieder ein anderes Thema, zu dem ich allerdings nichts sagen kann^^

So ist es, bei digital und somit auch bei DVB-T gibt es im wesentlich nur geht oder geht nicht.

Ob eine kleine Stabantenne bereits zum Empfang ausreicht kann ich in diesem Fall schlecht beantworten weil es abhängig vom Wohnort ist. Empfangsprognosen für jedes Bundesland gibt es auf www.ueberallfernsehen.de

HD über DVB-T ist bislang nicht möglich und erst für den Nachfolgestandard vorgesehen der allerdings noch nicht auf dem Markt ist. Bis dahin kann man in der Tat lediglich hochskalieren was das Bild in den meisten Fällen jedoch nicht deutlich besser erscheinen lässt. Das kommt aber am Ende auf den Receiver an, da kann man eigentlich nur testen, wie im Sat und Kabelbereich gibt es auch bei DVB-T Receiver die besser oder schlechter skalieren als andere.

Was die Signalstärke betrifft, je höher desto besser und umso besser sind auch die Reserven wenn es durch äußere Einflüsse mal zu schlechteren Empfangsbedingungen kommt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich auch eigentlich immer auf aktive Antennen mit integriertem Verstärker zurückzugreifen, wobei wie schon gesagt in einigen Ballungsgebieten auch schon eine Stabantenne für einen vernünftigen Empfang ausreicht.

Auch hier kann man eigentlich nur testen, sobald ein Haus beispielsweise gut isoliert wurde kann es selbst da nämlich schon zu Problemen kommen. DVB-T ist allgemein sehr anfällig für Störungen.
 
Zurück